Samstag, 28.11.2020
​
09:30-10:45 | Professor Dr. Brigitte König
Mitochondrien Medizin 1 – Grundlagen
​
​
11:15-12:15 | Dr. Arkadi Prokop
Wissen 3 - Freie Radikale: gut und schlecht. Redox-Gleichgewicht. Oxidativer und nitrosativer Stress. Strategien zur Erhaltung und Verbesserung der hohen Qualität und des optimalen Zustands der Mitochondrien für eine gesunde Langlebigkeit Intermittierende kontrollierte Oxygenierung als universelles Werkzeug des Qualitätsmanagements der Mitochondrien. Atmungstrainings- und Atemtrainingssysteme
​
​
12:15-13:45 | Mittagspause
​
​
15:15-16:00 | Johannes Dietrich
Pflichtbewusster Umgang mit dem CellAirOne® – Was sind Ihre Pflichten, was unsere?
​
​
16:30-17:30 | Alle Referenten
Interpretation und Besprechung mitgebrachter Protokolle von Patienten
​
​
20:00 | Gastgeber TUR GmbH
Abendveranstaltung - gemeinsames Abendessen in einer speziellen Location
​
​
Sonntag, 29.11.2020
​
09:30-10:30 | Dr. Stephan Bortfeldt
Rationale Labordiagnostik zur Optimierung der IHHT Therapie
​
​
11:00-12:00 | Professor Dr. Brigitte König
Welcher Test sagt in der Mitochondrien Medizin was aus? Analysen und Massnahmen
​
​
12:00-13:00 | Forum - alle
Alle Referenten stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung
​
​
13:00-14:00 | Mittagspause
​
​
14:00-15:00 | Dr. Arkadi Prokop
Wissen 4 - Das intermittierende normobarisch-hypoxisch-hyperoxische Training (Therapie) - die IHHT. Synergistische Anwendung verschiedener Ansätze. Allgemeine Prinzipien für die Gestaltung von präventiven, kurativen und Rehabilitationsprotokollen. Praktische Arbeit mit den Hypoxikatoren. Primärtests, Analyse und Bewertung von Veränderungen physiologischer Parameter. Erhöhte hypoxische Belastung: individuelle Merkmale, Personalisierung. Analyse der Dynamik der Anpassung. Ernährung, Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel, Prinzipien und Schemata, wann sie anzuwenden sind und wie sie sich während der Entwicklung der Anpassung an Hypoxie verändern.
Grössere Fehler, wie man sie vermeidet. Was soll ich tun, wenn der Patient nicht reagiert?
​
​
15:30-16:15 | Michael Back
Umsetzungskonzepte - Abschlussbesprechung